Solarrechner
Ihr Solarzaun – schnell berechnet.
Mit unserem Solarrechner finden Sie in wenigen Klicks heraus, wie viel Leistung Ihr geplanter Solarzaun erzeugt – und wie schnell sich Ihre Investition auszahlt. Wählen Sie zwischen einem vorkonfigurierten Zaunkraftwerk oder einem individuell planbaren PV-Zaun und passen Sie die Anzahl der Zaunfelder ganz einfach an.
Transparente Ergebnisse. Klare Entscheidungen.
Der Solarrechner liefert Ihnen eine erste Einschätzung zu Stromertrag, CO₂-Ersparnis und Wirtschaftlichkeit – auf Basis Ihrer Angaben und Standortdaten. Ideal für alle, die einen Überblick suchen, bevor sie konkret planen.
Disclaimer / Haftungsausschluss
Die in diesem PV-Rechner angezeigten Ergebnisse dienen ausschließlich der unverbindlichen Orientierung und basieren auf statistischen Durchschnittswerten und allgemeinen Annahmen, die typische Bedingungen in Deutschland widerspiegeln.
Transparente Grundlagen für Ihre Entscheidung
Unsere Ertragsberechnung basiert auf einer konservativen Performance Ratio (PR) von 78 %, die sämtliche realistischen Systemverluste umfasst – von Modultemperatur- und Leitungswiderständen über Wechselrichter- und Fertigungstoleranzen bis hin zu Verschmutzung, Ausfallzeiten und den Besonderheiten vertikaler Montage in bifazialen Systemen. Dieser Wert fußt auf international anerkannten Bewertungsgrundlagen und stellt sicher, dass Ihre Wirtschaftlichkeitsprognose weder über- noch unteroptimistisch ist pvpmc.sandia.gov.
Monatliche Globalstrahlung & Ausrichtungsfaktoren
Für die Abschätzung der solaren Einstrahlung verwenden wir die Monatsmittelwerte des EU-PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System):
Jan 1,2 • Feb 1,8 • Mär 2,5 • Apr 3,5 • Mai 4,0 • Jun 4,5 • Jul 4,5 • Aug 4,0 • Sep 3,0 • Okt 2,0 • Nov 1,2 • Dez 1,0 kWh/m² Umweltbundesamt.
Darüber hinaus berücksichtigen wir Ausrichtungsgewichte von 0,75 für Südausrichtung und 0,70 für Ost-/West-Module, um den tatsächlichen Sonneneinfallswinkel präzise abzubilden Wikipedia.
Systemverluste & Betriebskosten
Ein pauschaler Systemverlust von 10 % deckt alle technischen Einbußen von Modul- und Wechselrichterwirkungsgraden, Leitungsverlusten und Alterung ab. Diese Annahme orientiert sich an den Leitlinien der International Energy Agency’s PVPS Task 13 für Betrieb und Wartung (“Operation & Maintenance”) und gewährleistet robuste Ergebnisse auch bei typischen Betriebsbedingungen IEA-PVPS.
Bifaziale Module & vertikale Montage
Bifaziale Solarmodule nutzen Reflexionen des Untergrunds und erzielen zusätzliche Erträge von 10–15 %, wie in aktuellen NREL-Studien dokumentiert NREL. Die vertikale Montage reduziert den Energieertrag im Mittel nur um 5–10 % gegenüber optimal geneigten Modulen, bietet dafür aber Vorteile in der Selbstreinigung und ästhetische Flexibilität.
CO₂-Emissionsvermeidung
Neben der finanziellen Rentabilität spielt die Umweltwirkung eine zentrale Rolle: Jeder erzeugte Kilowattstunde Solarstrom vermeidet 0,40 kg CO₂, basierend auf dem durchschnittlichen deutschen Strommix laut Umweltbundesamt (2022) Umweltbundesamt. Die Rechnergebnisse zeigen Ihnen sowohl Ihre jährliche CO₂-Ersparnis als auch die kumulierten Einsparungen über 30 Jahre.
Konservative Annahmen für Ihre Sicherheit
Wir haben sämtliche Parameter bewusst konservativ gewählt, um realistische Bandbreiten zu gewährleisten und Planungssicherheit zu schaffen. Lokale Besonderheiten wie Verschattung, Mikroklima oder abweichende Modulneigungen können zu Abweichungen führen. Ihre endgültige Investitionsentscheidung sollte daher durch eine standortspezifische Untersuchung und gegebenenfalls ein unabhängiges Ertragsgutachten begleitet werden.
Verlässlichkeit durch Datenvielfalt
Unsere Kalkulationen basieren auf einer Vielzahl namhafter Quellen und Studien – von Sandia National Laboratories über PV Education und EU PVGIS bis hin zur IEA und zum UBA. Damit kombinieren wir Praxiserfahrung, wissenschaftliche Fundierung und umfassende Datengrundlagen, um Ihnen eine belastbare Entscheidungsbasis zu bieten.